
Bei dieser Untersuchung geht es darum, den Pegel zu bestimmen, bei dem Schall als unangenehm laut empfunden wird. Diese Information kann dann benutzt werden, wenn ein Hörgerät angepasst wird, und um zu verhindern, dass Ihnen unangenehm laute Schallpegel dargeboten werden.
Diese Untersuchung wird meistens direkt nach der Reintonaudiometrie durchgeführt.
Bei diesem Test geht es nicht darum, den lautesten Schallpegel zu finden, den Sie noch ertragen können. Es soll nur der Pegel gefunden werden, bei dem Sie Geräusche als unangenehm laut empfinden. Drücken Sie also sofort den Knopf, wenn dieser Punkt erreicht ist.
Wo wird die Untersuchung gemacht? | Arzt, Hörgeräteakustiker |
Wer führt den Test durch? | Arzt, Hörgeräteakustiker |
Wie lange dauert die Untersuchung? | 5 – 10 Minuten |
Unannehmlichkeiten/ Schmerzen? | Leichte Unbehaglichkeit über sehr kurze Zeit möglich. |
Wann liegen die Ergebnisse vor? | Sofort |
Spezielle Hilfsmittel? | Schalldichte Kabine, Kopfhörer, Audiometer |
Risiken/ mögliche Komplikationen? | Informieren Sie den Versuchsleiter, wenn Sie Tinnitus haben oder hatten. |
Zurück zu Untersuchungen des Gehörs